Über

Über KeckCAVES

Das KeckCAVES an der UC Davis ist ein einzigartiges Visualisierungsprojekt, das Software entwickelt, um mit dreidimensionalen Daten in Echtzeit zu interagieren – Bewegen, Drehen, Einfärben und Manipulieren von Datensätzen mit einer Leichtigkeit und Geschwindigkeit, die selbst in anderen 3D-CAVES-Umgebungen unerreichbar ist. Das KeckCAVES-Projekt entstand aus der Zusammenarbeit von Geowissenschaftlern und Informatikern, die gemeinsam Visualisierungstechniken entwickelten, um die wissenschaftliche Interpretation komplizierter Datensätze und Modellergebnisse zu verbessern.

Es hat sich im Laufe der Jahre vergrößert und bietet ein Umfeld für gemeinsame Forschung, Lehre, Ausbildung und Mentoring in der Verwendung interaktiver Visualisierungsmethoden zum Verständnis von Daten und Berechnungsmodellen aus allen Forschungsbereichen. Das Herzstück ist eine CAVE, die aus drei Wänden und einem Boden mit stereoskopischen Bildschirmen besteht, die vollständige 3D-Bilder liefern, mit Head-Tracking, um perfekte Stereobilder für den verfolgten Betrachter zu erzeugen, und mit einer Reihe von verfolgten Eingabegeräten für eine eingehende Interaktion mit den Visualisierungen. Die Software läuft auch auf Linux-/Unix-/OSX-Desktops, 3D-Fernsehern, GeoWalls und anderen Systemen und ist somit weit verbreitet.

Einrichtungen

Das Herzstück des KeckCAVES ist ein vierseitiger Mechdyne CAVE, eine immersive Visualisierungsumgebung, die aus drei 10′ x 8′ großen Wänden und einem 10′ x 8′ großen Boden besteht. Stereoskopische Bilder werden mit je einem 3-Chip-DLP-Projektor (Christie Mirage S+4K) auf alle vier Flächen projiziert. Der Benutzer nimmt eine nahtlose dreidimensionale Umgebung wahr, die durch die Manipulation von Daten innerhalb des 10′ x 10′ x 8′ CAVE erforscht werden kann. Ein kabelloses 3D-Positionsverfolgungssystem (Intersense IS-900) synchronisiert die 3D-Darstellung mit der Position und Ausrichtung des Kopfes des Benutzers und ermöglicht ihm eine intuitive und effiziente Interaktion mit der virtuellen Umgebung mithilfe eines positionsverfolgten Handstabs mit sechs Tasten und einem Joystick, Datenhandschuhen und anderen Geräten.

Die CAVE wird von einem Cluster aus 6 High-End-Grafik-Workstations gesteuert, auf denen Linux und das spezielle Virtual-Reality-Betriebssystem Vrui laufen. Ein Kopfknoten mit einer Intel Core i7-870 CPU mit 2,9 GHz, 8 GB Hauptspeicher und 12 TB RAID-Plattenspeicher steuert das System, während die Bilder für die Projektion von vier Renderknoten erzeugt werden, die jeweils mit einer Intel Core i7-920 CPU mit 2,67 GHz, 6 GB Hauptspeicher und einer Nvidia Quadro FX 5800G 3D-Grafikkarte ausgestattet sind. Ein zusätzlicher Audioknoten erzeugt Raumklang mit vier Lautsprechern, die an den Ecken des CAVE-Gehäuses angebracht sind. Die Clusterknoten sind über zwei parallele Gigabit-Ethernet-Netzwerke miteinander verbunden, und das gesamte System ist an die Hochleistungscomputersysteme des Campus angeschlossen.

Neben dem Haupt-CAVE unterhält KeckCAVES auch mehrere kleinere, kostengünstige Virtual-Reality-Umgebungen, die als Testumgebung für den Einsatz von Virtual-Reality-Hardware für eine größere Nutzerschaft dienen. Dazu gehören mehrere Systeme, die auf 3D-Fernsehern basieren, sowie mehrere handelsübliche VR-Headmounted-Displays der aktuellen Generation.

Kontakte

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an uns.

Folgen Sie aktuellen Mitgliedern und ehemaligen Mitgliedern des KeckCAVES-Teams

Twitter

@keckcaves
@arsandbox
@okreylos
@sumnerd
@mikeoskin
@louisekellogg
@TTremblingEarth
@carlye_peterson

Youtube-Kanäle

KeckCAVES

Oliver Kreylos

Dawn Sumner

Nachrichten

KeckCAVES ist häufig in den Nachrichten zu sehen.

Folgen Sie KeckCAVES auf Twitter: www.twitter.com/keckcaves

Die Filme sind auf dem KeckCAVES YouTube-Kanal sowie auf den Kanälen von Oliver und CrustaMars verfügbar.

Geschichte

Das KeckCAVES wurde 2004 durch eine Schenkung der W. M. Keck Foundation gegründet. Mit entsprechender Unterstützung der Universität von Kalifornien, Davis, ermöglichte uns die Spende der Keck Foundation den Erwerb und den Bau des FakeSpace CAVE (jetzt Mechdyne) und anderer Hardware. Mit diesem Zuschuss wurde auch die Softwareentwicklung unterstützt. Der CAVE wurde im März 2005 in Betrieb genommen.

Im Jahr 2008 erhielt das KeckCAVES-Team einen Zuschuss mit dem Titel CI-TEAM Implementation Project: Enabling Interactive Visual Exploration and Remote Collaboration for the Geosciences and Physical Sciences“ (Interaktive visuelle Erkundung und Fernzusammenarbeit für die Geo- und Naturwissenschaften) vom NSF-Programm CI-TEAM. Das Stipendium unterstützt die Entwicklung eines interdisziplinären Umfelds, das Studierende der Geowissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, Anthropologie und Physik auf eine erfolgreiche technische Laufbahn vorbereitet. Wir engagieren Studierende in interdisziplinären Teams, um gemeinsam Werkzeuge und Techniken der Cyber-Infrastruktur (CI) unter Verwendung von virtueller Realität und wissenschaftlicher Visualisierung für Forschung und Lehre zu entwickeln, einzusetzen und zu verbreiten.

Im Jahr 2009 zog das KeckCAVES an seinen neuen Standort im Gebäude der UC Davis Earth and Physical Sciences um.

Im Jahr 2012 erhielt das KeckCAVES-Team eine CI-TEAM-Auszeichnung mit dem Titel CI-TEAM Impl: Dynamic Interdisciplinary Research Environment to Engage and Develop a Cyber-Ready Workforce in the Geosciences, Social Sciences, and Computer Sciences. Weitere Informationen und Produkte finden Sie auf der Projekt-Website.

Danksagung

Finanzielle Unterstützung für das KeckCAVES und für die Forschung und Ausbildung mit dem KeckCAVES wurde von der W. M. Keck Foundation, der National Science Foundation durch die CI-TEAM-Preise OAC-1135588 und OAC-1135588 und den CDI-Preis OIA-1125422 sowie von der Alfred P. Sloan Foundation bereitgestellt.

This site is registered on wpml.org as a development site.