Geologische Merkmale
In diesem Artikel haben wir die Merkmale der Geologie in einfache, leicht verständliche Unterpunkte unterteilt. Um das Konzept besser zu verstehen, sollten wir zunächst die Geologie definieren. Die Geologie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften, das sich mit der Untersuchung der Materialien, aus denen die Erde besteht, der Struktur dieser Materialien und den Prozessen, die auf sie einwirken, befasst.
Geologische Merkmale ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf alle physikalischen Merkmale der Erde oder des Gesteins an der Erdoberfläche bezieht. Diese Definition bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Merkmal, sondern gilt auch für die Merkmale des Mondes oder anderer Planeten.
Diese Merkmale entstehen durch geologische Kräfte, die die Erdoberfläche anheben, und solche, die sie abtragen. Infolgedessen haben sie das Aussehen und die Form der Bodenoberfläche beeinflusst. Die Form oder das Aussehen wird als Topographie, Landformen oder Landschaft bezeichnet.
Dieser Begriff bezieht sich nicht auf das Material, aus dem ein Stein besteht. Ein Vulkan zum Beispiel ist ein geologisches Merkmal, und die Lavaströme an seinen Flanken sind ebenfalls geologische Merkmale, während das Gestein, aus dem die Lavaströme bestehen, kein geologisches Merkmal ist. Auch ein Flussdelta ist ein geologisches Merkmal, aber der Schlamm und der Sand, aus dem es besteht, sind keine geologischen Merkmale.
Geologie Merkmale und Prozesse
Wie bereits erwähnt, ist dieser Begriff sehr weit gefasst, und wir können in diesem Artikel nicht alle Merkmale und den Prozess berücksichtigen. Stattdessen haben wir einige Funktionen herausgegriffen, damit Sie das Konzept besser verstehen können.
Prozesse
Natürliche Prozesse, die an der Landoberfläche ablaufen, machen menschliches Leben möglich, stellen aber auch eine gewisse Gefahr dar. Zu diesen Prozessen gehören Erosion, Ablagerung, Bodenbildung, Erdbeben und Wasserfluss.
Durch Erosion entstehen geologische Merkmale wie Täler, Schluchten, Flussläufe, Buchten, Höhlen und Klippen.
Geologische Merkmale
Einige geologische Merkmale, die durch Ablagerung entstehen, sind Deltas, Strände, Dünen und Stalaktiten. Falten (Biegungen) in Sedimentgesteinsschichten sind eine Art geologisches Merkmal.
Erosion und Sedimentablagerung (Sand-, Schlick- und Tonkörner) durch Flüsse, Gletscher, Wind, Grundwasser und Wellen sind Oberflächenprozesse, die viele bekannte Landformen schaffen.
Tiefe Meeresgräben, Vulkane, Inselbögen, unterseeische Gebirgszüge und Verwerfungslinien sind Beispiele für Merkmale, die sich entlang plattentektonischer Grenzen bilden können.
Arten von geologischen Merkmalen
Im Folgenden sind einige der häufigsten geologischen Merkmale aufgeführt:
- Geologische Merkmale im Zusammenhang mit dem Grundwasser
- Geysire
- Karst-Topographie
- Federn
- Vulkane
- Berge
- Höhlen
- Gletscher
- Deltas
Dies sind nur einige davon.
Vulkane
Sie bilden sich entlang konvergenter und divergenter Plattengrenzen, wo zwei tektonische Platten zusammenstoßen und sich eine unter die andere schiebt. Vulkane entstehen durch innere Kräfte in der Erde, die erhitztes, geschmolzenes Gestein (Magma) zum Ausbruch bringen und als Lava an die Oberfläche fließen lassen. Vulkane werden nach dem vulkanischen Typ, dem Eruptionstyp und dem Magmatyp in Verbundkegel, Schlackenkegel und Schildvulkane unterteilt.
Gletscher
Sie entstehen, wenn Schnee rekristallisiert und sich mit der Zeit ansammelt.
Berge
Sie sind die sichtbarsten geologischen Merkmale auf der Erdoberfläche. Sie bilden sich durch die Bewegung der tektonischen Platten. Es gibt drei Arten von Bergen:
Faltengebirge – Entstehen, wenn Kontinentalplatten von beiden Seiten wellenförmig zusammengeschoben werden.
Verwerfungsgebirge – Entsteht, wenn tektonische Kräfte Krustenblöcke auseinanderziehen, so dass sich einige Teile nach oben bewegen, während andere zusammenbrechen. Die höher gelegenen Teile bilden das Störungsgebirge, das durch grobe lineare Spitzen gekennzeichnet ist. Wenn eine Verwerfung vorhanden ist, bildet sie einen geneigten Berg. Wenn zwei Verwerfungen vorhanden sind, bildet sich ein gehobener Berg.
Kuppelgebirge – Entsteht aus heißem, geschmolzenem Gestein (Magma), das aus dem Erdmantel in die Erdkruste aufsteigt und die darüber liegenden Sedimentgesteinsschichten nach oben drückt, so dass eine „Kuppelform“ entsteht. Das Magma gelangt in diesem Fall nicht an die Oberfläche, sondern kühlt darunter ab und bildet den Kern des Berges.
Karst
Sie entstehen in der Regel durch die Auflösung von Gesteinen, in den meisten Fällen von Kalkstein und anderen löslichen Gesteinsarten. Sie zeichnen sich durch Dolinen, Höhlen und unterirdische Entwässerung aus.
Flussdelta
Eine Art von Topografie, die entsteht, wenn sich Sedimente, die der Fluss in seinem Lauf mit sich führt, beim Eintritt in langsamer fließende oder stehende Gewässer ablagern
Wenn man auf der Erde herumläuft, sieht man physische Merkmale wie Berge, Täler und Hochebenen. All dies sind Merkmale der Geologie, und sie umgeben uns überall. Einige dieser Merkmale sind unterirdisch, und wir gehen über sie hinweg. Als Teil der physischen Umwelt, in der wir leben, spielen geologische Merkmale also eine wichtige Rolle in unserem täglichen Leben.