Die Top 3 der besten Geologiebücher
Die Geologie ist ein spannendes Fachgebiet, und wenn Sie wissen möchten, welches die besten Geologiebücher sind, um Ihr Wissen über dieses Thema aufzufrischen, finden Sie hier unseren Einblick.
Höhepunkte
- Elemente der Geologie
- Das Handbuch für Amateur-Geologen
- Einführung in die Geologie – Die Dynamik der Erde
1. Elemente der Geologie (Maurice Renard, Yves Lagabrielle, Erwan Martin, Charles Pomerol)
Um die Geologie heute zu verstehen, muss man eine globale Sichtweise der Erde und des Universums haben und wissen, dass diese Disziplin immer noch eine Feldwissenschaft ist. Beobachtungen, egal in welchem Maßstab, von großen regionalen Strukturen (dank Fernerkundungssatelliten) bis hin zu Mineralien (mit dem Mikroskop und der Mikrosonde) sind immer notwendig.
Diese 16. Auflage des ausgezeichneten Klassikers der Geologielehre ist Gegenstand einer bedeutenden geologischen Aktualisierung. Es bietet dem Leser eine Reise, die mit dem Urknall beginnt und in der Vorgeschichte endet und alle Disziplinen der Erdwissenschaften durchläuft. Es führt den Leser auch durch die Umwelt (Astronomie, Ozeanographie, Klima, Geodynamik, Strukturgeologie, Geomorphologie, Geophysik, Glaziologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Petrographie, Sedimentologie, Plattentektonik usw.).
Dieses sehr vollständige und eines der besten Geologiebücher ist für Studenten und Doktoranden der Geowissenschaften und Geographie bestimmt.
2. Das Handbuch des Amateur-Geologen (Alain Foucault)
Bei einer Bergwanderung oder einem Spaziergang am Rande eines gepflügten Feldes verspürt fast jeder den Drang, ein Fossil, einen Stein oder ein Mineral aufzusammeln. So beginnt eine Sammlung und der Wunsch, mehr über ihre Entdeckung zu erfahren.
Dank dieses Führers, der mehr als 500 Abbildungen enthält, findet der Amateurgeologe alle Anhaltspunkte, um dem am Wegesrand beobachteten Mineral oder Gestein einen Namen zuzuordnen.
Dieses Buch gehört zu den besten Geologiebüchern. Es enthält ein Kapitel über Fossilien mit Kriterien zur Erkennung der Familie und der Art und somit zur Einschätzung ihrer Umgebung und ihres Alters.
Ein weiteres Kapitel enthält die Schlüssel zum Verständnis der Landschaft und zur Entdeckung der zahlreichen Hinweise, die es dem Leser ermöglichen, die Geschichte eines Ortes zu rekonstruieren.
3. Einführung in die Geologie – Die Dynamik der Erde (Gilbert Boillot, Philippe Huchon, Yves Lagabrielle)
Die Untersuchung der Kräfte und Bewegungen, die unseren Planeten beleben (Plattentektonik, Vulkanismus usw.), ist die Geodynamik. Dieser Ansatz der Geologie besteht darin, Phänomene zu beschreiben, aber vor allem zu verstehen.
Es handelt sich um eines der besten Geologiebücher, in dem die wichtigsten Konzepte der Geodynamik erläutert und anhand von Beispielen illustriert werden (Hawaii, Rotes Meer, Taiwan, Korinthischer Graben, Westindische Inseln, norwegischer Rand, Ophiolithen aus Oman und Neukaledonien usw.). Dies wird in fast fünfzig Karten beschrieben, die am Ende jedes Kapitels stehen.
Die aktualisierte Ausgabe enthält drei zusätzliche Beispielinformationen: Plattenkinematik, Absenkung von Sedimentbecken, sequenzielle Stratigraphie und Analyse von Sedimentbecken.