Visualisierung von Erdbeben: Was man wissen sollte
Erdbeben sind ein Naturphänomen, das Katastrophen verursachen kann. Die Visualisierung von Erdbeben ist eine Möglichkeit, die Bewegung der Erdplatten zu erkennen.
Höhepunkte
- Tektonische Platten sind anfällig für Spannungen und können ein Erdbeben verursachen.
- Die Stärke eines Erdbebens wird anhand seiner Intensität, Energie und Ausdehnung gemessen.
- Die durch Erdbeben freigesetzte Energie kann zur Stromerzeugung genutzt werden.
Visualisierung der Häufigkeit von Erdbeben
Die Oberfläche unseres Planeten wird durch die Kollisionen der Erdplatten ständig verändert. Als Folge dieser Aktion kommt es überall auf der Welt zu Erdbeben, die Erschütterungen verursachen.
Die sich verschiebenden Fundamente der Erde
Aufgrund der verschiedenen Platten, aus denen die Erdkruste besteht, kommt es zu Erdbeben. Entlang der Grenzen dieser Platten können Verwerfungen ineinander übergehen. Ein plötzlicher Spannungsabfall entlang von Plattengrenzen führt zu einem Erdbeben, das sich sowohl in einem plötzlichen Bodenbeben als auch in einem erdbebenbedingten Mechanismus äußert.
Tektonische Verwerfungen werden spannungsanfällig, wenn sie sich entlang einer Bruchlinie aufbauen. Als zwei zuvor stabile Verwerfungen beginnen sich die Oberflächen aufgrund von Reibung zu trennen, und seismische Wellen werden plötzlich ausgegraben.
Wie kann man die Auswirkungen eines Erdbebens messen?
Die Stärke, die Energie und die Intensität eines Erdbebens sind drei wichtige Faktoren, die bei der Bewertung seiner Auswirkungen zu berücksichtigen sind. Die typische Magnitude reicht von 0 bis 10 und gibt an, wie groß ein Erdbeben auf einer Skala von 0 bis 10 ist. Die Magnitude kann auch mit einem Seismographen gemessen werden, der die vom Seismographen zum Zeitpunkt des Erdbebens aufgezeichnete Bewegung anzeigt.
Die von einem Erdbeben freigesetzte Energiemenge kann auch zur Messung seiner Größe herangezogen werden. Die von einem Erdbeben abgestrahlte Energie zeigt das Potenzial für die Beschädigung von Bauwerken an. Bei Erdbeben wird Energie freigesetzt, die je nach Stärke des Bebens Schäden an Gebäuden verursachen kann.
Erdbeben setzen Energie mit unterschiedlichen Frequenzen frei, die bei der Berechnung der Gesamtenergie eines Ereignisses berücksichtigt werden müssen. Einigen Forschungsergebnissen zufolge könnte diese Energie zur Stromerzeugung genutzt werden.
Die Intensität eines Erdbebens gibt Aufschluss über die qualitativen Auswirkungen eines Erdbebens auf die Erdoberfläche und Gebäude. Trotz seiner hohen Magnitude wird ein Erdbeben als schwach eingestuft, wenn es nur geringe Schäden in städtischen Gebieten oder Landschaften verursacht. Je nachdem, wie intensiv eine Situation ist, können wir die modifizierte Mercalli-Intensitätsskala verwenden.