Erdwissenschaftliche Konzepte
Die Geowissenschaften befassen sich mit der Zusammensetzung, dem Aufbau und der Entwicklung der Erde, dem Leben, das sie beherbergt, und den Prozessen, die die Produktion und das Verhalten der Bestandteile der Erde steuern.
Was ist eine Verwerfung in der Geowissenschaft?
In der Geologie ist eine Verwerfung ein leicht gekrümmter Bruch im Gestein der Erdkruste, der aufgrund von Druck- oder Zugkräften eine relative Verschiebung des Gesteins auf den gegenüberliegenden Seiten des Bruchs verursacht. Verwerfungen können wenige Zentimeter oder Hunderte von Kilometern lang sein, wobei die Verschiebung entlang der Bruchfläche von weniger als einem Zentimeter bis zu Hunderten von Kilometern reicht.
In einigen Fällen ist die Bewegung in einer Verwerfungszone, die aus Hunderten von einzelnen Verwerfungen besteht, die sich über Hunderte von Metern erstrecken, gestreut. Die Verwerfungen sind unterschiedlich über das Land verteilt; in einigen riesigen Regionen gibt es praktisch keine Verwerfungen, während sie in anderen Ländern von Verwerfungen durchzogen sind.
Wie alt ist die Geowissenschaft?
Die Erdkruste verändert sich ständig – Materialien aus den Nachbarländern der Erde, wie der Mond und Meteoriten, tragen zur Datierung der Erde bei. Das Alter der Erde wird auf 4,54 Milliarden Jahre geschätzt, plus/minus 50 Millionen Jahre.
Was ist die Biosphäre in der Geowissenschaft?
Alle Umgebungen auf der Erde, in denen Leben existiert, bilden die Biosphäre. Er umfasst alles von Baumwurzeln bis zu üppigen Regenwäldern, Meeresgräben, Berggipfeln und Übergangszonen, in denen Meeres- und Landökosysteme aufeinandertreffen.
Was ist eine biologische Aktivität in der Geowissenschaft?
Eine Reihe chemischer Vorgänge, die als Stoffwechsel bezeichnet werden und die Umwandlung eines chemischen Moleküls (das Reagens) in ein anderes (das Produkt) durch eine Reihe von Enzymen beinhalten, tragen zur Erhaltung des Lebens bei. Enzyme helfen lebenden Organismen dabei, erwünschte, aber thermodynamisch ungünstige Prozesse voranzutreiben, indem sie sie mit günstigeren Methoden verbinden. In den meisten Fällen unterscheiden sich biotische und abiotische Stoffwechselwege erheblich in Bezug auf die Arbeitsschritte und die Anzahl der beteiligten Schritte und damit auch in Bezug auf Geschwindigkeit, Ausbeute und Fraktionierung stabiler Isotope für dieselbe Reaktion (gleiche Reagenzien und Produkte).
Was bedeutet Spaltung in der Geowissenschaft?
Spaltung ist die Aufspaltung eines kristallinen Materials in Fragmente, die durch flache Oberflächen getrennt sind. Obwohl die Spaltflächen selten so glatt sind wie die Kristallflächen, sind ihre Winkel sehr markant und hilfreich bei der Erkennung kristalliner Materialien. Die Spaltung erfolgt in den Ebenen mit den geringsten Bindungskräften. Bleiglanz zum Beispiel spaltet sich parallel zu allen Flächen eines Würfels mit gleicher Leichtigkeit in jeder Richtung, die parallel zu kristallographisch gleichwertigen Flächen verläuft.
Was ist eine Revolution in der Geowissenschaft?
Als Revolution bezeichnet man die Bewegung der Erde um die Sonne auf einer festen Bahn. Die Neigung der Erdachse ist für die Jahreszeiten verantwortlich. Sie beeinflusst einige der Ereignisse auf der Erde. Der Sommer ist wärmer als der Winter, weil die Sonne tagsüber direkter scheint als nachts und die Tage länger sind als die Nächte. Die Sonnenstrahlen treffen im Winter in einem steileren Winkel auf die Erde, was zu kürzeren Tagen führt.
Was ist Verwitterung in der Geowissenschaft?
Verwitterung ist der Abbau von Gestein und Mineralien an der Erdoberfläche. Wasser, Säuren, Eis, Pflanzen, Salze, Tiere und Temperaturschwankungen sind Verwitterungsfaktoren. Nach dem Zerfall eines Gesteins werden die Gesteins- und Mineralienfragmente durch Erosion weggetragen. Kein Stein auf der Erde ist stark genug, um dem Druck von Verwitterung und Erosion standzuhalten. Das felsige Terrain der Erde verändert sich ständig durch Verwitterung und Erosion.
Was sind die wichtigsten Konzepte der Geowissenschaften?
Die Geowissenschaften sind ein breit gefächertes Studiengebiet, das alle Teile des Planetensystems umfasst. Geologie, Meteorologie, Klimatologie, Ozeanographie und Umweltwissenschaften sind die wichtigsten Bereiche. In der Astronomie werden das Sonnensystem, die Galaxie und der Kosmos anhand der auf der Erde erlernten Konzepte untersucht.
Was ist ein Schwerpunkt in der Geowissenschaft?
Erdbeben haben ihren Ursprung an einer Stelle in der Erdkruste, die als Brennpunkt bezeichnet wird. Seismische Wellen breiten sich vom Epizentrum, das sich direkt über dem Brennpunkt befindet, in alle Richtungen aus, wenn Energie aus dem Brennpunkt freigesetzt wird.
Was ist ein Hotspot der Geowissenschaften?
Ein Hot Spot ist ein Ort auf der Erde, an dem die Lava heißer ist als das umgebende Magma, z. B. über einem Mantelplume oder unter der harten äußeren Schicht der Erde, der Kruste. Die Magmawolke führt zum Aufschmelzen und zur Schwächung der Gesteinskruste und zu breiter vulkanischer Aktivität.
Was ist ein Profil in Geowissenschaften?
Ein Profil ist ein vertikaler Abschnitt des Bodens, der die verschiedenen Schichten von der Bodenoberfläche bis zum Muttergestein zeigt. Es handelt sich um ein vertikales Stück der Erdkruste, das die Gesteinsschichten zeigt.
Sie fragen sich, wie Sie Geowissenschaften studieren können? Wie bei jedem anderen Studiengang auch, müssen Sie sich an einer anerkannten Einrichtung einschreiben, wenn Sie Geowissenschaftler werden wollen. Bodenkunde, Geochemie und Geophysik sind nur einige der vielen Kurse, die Sie belegen können. Die Studie ermöglicht ein besseres Verständnis der natürlichen Verteilung der Wasser-, Biota-, Mineralien- und Energieressourcen der Erde sowie Strategien zur Vorhersage und Bewältigung der Folgen geologischer Gefahren wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen und Erdrutsche.