Crusta
CRUSTA: Virtuelle Feldkartierung der Erde und anderer Planeten
Crusta ist ein virtueller Globus, der von einem Informatikstudenten entwickelt wurde, der eng mit Geologiestudenten zusammenarbeitet, die den Bedarf ermittelt, den Code getestet und zusätzliche Funktionen vorgeschlagen haben. Crusta kombiniert:
-
Darstellung von globalen, hochauflösenden Oberflächendaten,
-
Visualisierung dieser Daten auf einem virtuellen Globus in Echtzeit,
-
effiziente Erkundung und Kommentierung mit Hilfe interaktiver Software-Tools in Echtzeit.
Mit Crusta kann ein studentischer Forscher problemlos DEM- oder Bilddaten mit einer Auflösung im Submeterbereich für beliebige Orte auf dem Globus importieren. Dynamische Manipulationen der Visualisierung (Beleuchtung, vertikale Übertreibung, Farbzuordnung, Iso-Linien) unterstützen die explorative Entdeckung wichtiger Oberflächenmerkmale und ein klares Verständnis ihrer dreidimensionalen Einbettung. Merkmale können direkt in der virtuellen Landschaft abgebildet werden. Diese Fähigkeit verbessert die Sicherheit und Lokalisierung von kartierten Merkmalen erheblich.
Download & Benutzerhandbücher
Crusta wird immer noch aktiv weiterentwickelt, wobei der Funktionsumfang und die Robustheit der Implementierungen ständig verbessert werden. Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen, sich zu beteiligen!
-
Crusta ist Teil der Programme, die in den KeckCAVES-Software-Downloads verfügbar sind.
Entwicklung
Engagieren Sie sich bei Crusta! Es gibt derzeit drei Hauptbestandteile, die dies ermöglichen:
-
Abonnieren Sie die Mailingliste [email protected]. Sie können sich die Informationsseite der Liste ansehen, in den Archiven stöbern oder sich anmelden.
-
Auf der Crusta GitHub-Seite können Sie unter anderem Probleme wie Fehlerberichte und Funktionswünsche einreichen und die Entwicklung über die Crusta GitHub Commits-Seite verfolgen.
-
Verwenden Sie die neueste Entwicklungsversion, indem Sie Crusta aus dem Quellcode installieren.
Forschung mit Crusta
Erdbeben
Crusta war entscheidend für den Erfolg des Erdbebenteams in Haiti. So konnten die Schüler die Verwerfung und andere geologische Merkmale identifizieren und beschriften. Es wurde von studentischen Forschern genutzt, um Umgebungen zu untersuchen, in die zu reisen aus logistischen oder Sicherheitsgründen schwierig bis unmöglich wäre.
In der Studie über das Erdbeben in Baja-California konnten die Schüler das hochauflösende (~3cm/Pixel) Topographiemodell aus ihren eigenen terrestrischen LiDAR-Scans im Zusammenhang mit Luft- und Orbitaldaten visuell untersuchen.
Planung der Mars-Mission
Crusta wurde eingesetzt, um potenzielle Landeplätze für den nächsten Marsrover zu untersuchen.
Veröffentlichungen
Manuskripte
-
Bernardin et al., „Crusta: A new virtual globe for real-time visualization of sub-meter digital topography at planetary scales,“ Computers & Geosciences Volume 37, Issue 1, January 2011, Pages 75-85 Virtual Globes in Science
-
Bernardin et al., „Annotating Terrain Using an Adhesive Tape Metaphor“, in Einreichung, IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics
Präsentationen
-
Bernardin et al., „Mapping the El Mayor-Cucapah earthquake rupture using Crusta, a new virtual globe for remote field studies“ (Kartierung des El Mayor-Cucapah-Erdbebens mit Crusta, einem neuen virtuellen Globus für Feldstudien), Abstract EP44B-02, präsentiert auf der Herbsttagung der AGU, San Francisco, Kalifornien, 13. bis 17. Dezember 2010
-
Bernardin et al., „Crusta: A new virtual globe enabling remote geologic mapping,“ in Abstracts with Programs, ser. Virtuelle Tektonik (Sitzung 172), Vol. 42, no. 5. Geologische Gesellschaft von Amerika, 2010, S. 421
-
Bernardin et al., „Crusta: Visualisierung hochauflösender globaler Daten,“ in EOS Transactions AGU, ser. Herbsttagung Supplemental, vol. 90, no. 52, 2009, pp. Zusammenfassung IN33A-1023
Menschen
Geologen
-
Dawn Sumner, Professorin
-
Eric Cowgill, Professor
-
Michael Oskin, Professor
-
Louise Kellogg, Professorin
-
M. Burak Yıkılmaz, Forscher
-
Peter Gold, Ehemaliger Doktorand
-
Adam Forte, Postdoc, ehemaliger Doktorand
-
Austin Elliot, Ehemaliger Hochschulstudent
-
Tracy Compton, ehemalige Doktorandin
Informatiker
-
Tony Bernardin, Postdoc, ehemaliger Doktorand
-
Braden Pellett, Spezialist
-
Oliver Kreylos, Forscher
-
Bernd Hamann, Professor