Matupi-Höhle – Die Höhle in der Demokratischen Republik Kongo
Die Matupi-Höhle ist eine Höhle in den Matupi-Hügeln des Mount-Hoyo-Massivs, einem der Hügel des Ituri-Regenwaldes in der Demokratischen Republik Kongo. Matupi bedeutet „der Regengott“, und der Matupi-Hügel oder Matopi-Hügel hat eine große Anzahl von Wasserfällen, daher auch die Matupi-Höhle. Für die Einheimischen hat er eine besondere Bedeutung, da sie glauben, dass Matupi oder Matopi einer der ursprünglichen Stämme ist, die in diesem Gebiet lebten.
Die Matupi Hills sind grün, dicht bewachsen und oben relativ flach mit steilen Hängen. Auch der Matupi Hill hat zahlreiche Wasserfälle zu bieten. Die Matupi-Höhle wird von einem Bach durchflossen, der eine der vielfältigsten Fischpopulationen des Kongo-Flussbeckens beherbergt. In der Matupi-Höhle lebt eine eigene Fledermausart – Pteropus matopensis, der Matopi-Flugfuchs, der von der IUCN als gefährdet eingestuft wird.
In der Matupi-Höhle wurden Beweise für die Besiedlung durch Menschen aus der jüngeren Steinzeit gefunden, die über 40.000 Jahre zurückreicht. Die Matupi-Höhle ist Teil des archäologischen Bezirks Matopi Hill, der am 17. März 2005 in der Kategorie Gemischtes Kultur- und Naturerbe in die Vorschlagsliste der UNESCO aufgenommen wurde. Die Matupi-Höhle wird von der Matupi Cultural Heritage Association verwaltet. Die Matupi Society for Research and Conservation ist eine NRO, die sich seit 1994 für die Erhaltung des Matopi-Hügels einsetzt.
Häufig gestellte Fragen zur Matupi-Höhle
Welche Erfahrungen haben Sie bei der Erkundung der Matupi-Höhle gemacht?
Wir hatten ein unglaubliches Erlebnis bei der Erkundung der Matupi-Höhle! Es hat so viel Spaß gemacht, durch die engen Gänge zu krabbeln und sich durch kleine Öffnungen zu zwängen. Die Höhle ist wirklich schön und es ist erstaunlich, wie gut die Formationen erhalten sind. Wir empfehlen auf jeden Fall, diese Höhle zu besuchen, wenn Sie einmal in der Gegend sind!
Bildinformationen:
Von Uwe Dedering Eigenes Werk – Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 CC BY-SA 3.0, Link