Magura-Höhle
Die Magura-Höhle liegt in den nordwestlichen Ausläufern des Balkangebirges, in der Nähe der Stadt Rabisha und etwa 23 Kilometer von Belogradchik entfernt, wo sich die wohl schönste Burg Bulgariens befindet.
Die Höhle hat eine Gesamtlänge von 17.185 Metern und ihr Klima ist sehr feucht mit einer konstanten Temperatur von 14 Grad Celsius das ganze Jahr über.
In der jüngeren Vergangenheit diente die Magura-Höhle als Zufluchtsort für die örtlichen Hirten und als Versteck für Geächtete aus Belogradchik, die gegen die osmanische Herrschaft kämpften. Die ersten organisierten Touristenreisen fanden 1934 bzw. 1956 statt.
Die Höhle ist in zwei Teile unterteilt: Große Magura (auch bekannt als Große Magura) und Kleine Magura (auch bekannt als Kleine Magura).
Die Große Magura befindet sich am Eingang der Höhle. Sie ist etwa 600 Meter lang und 60 Meter tief und verfügt über zahlreiche Galerien, die zu bis zu 30 Meter hohen Sälen führen. Die Galerie endet in einem riesigen Saal namens „Caly“, in dem sich ein riesiger Stalagmit befindet.
Die Kleine Magura ist über einen Holzpfad zugänglich, und überall sind Kalkformationen zu sehen. Sie endet in der „Halle des Herakles“, die nach dem griechischen Helden benannt wurde, der gegen den dreiköpfigen Drachen Kvaroto kämpfte. In der Höhle finden manchmal Musikkonzerte statt, die bei den Einheimischen sehr beliebt sind. Die Magura-Höhle ist eines der bedeutendsten Naturdenkmäler Bulgariens und wurde zu einem der 100 touristischen Orte Bulgariens erklärt.
Der Große Magura-Saal in der Magura-Höhle ähnelt dem in der Pestera cu Oase (der Knochenhöhle) in Rumänien.